Informatik (ab 2025/26)
Der Informatikunterricht in den Klassen 8 bis 10 (neu ab Schuljahr 2025/26) bietet eine spannende und zukunftsorientierte Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler, sich mit den digitalen Technologien auseinanderzusetzen, die unsere Welt prägen. Der Unterricht ist nicht nur ein Fach, sondern eine Schlüsselkompetenz für das 21. Jahrhundert. Im Einklang mit den Bildungsplänen verfolgt der Informatikunterricht klare Ziele, die den Schülerinnen und Schülern helfen, ihre digitale Welt zu verstehen und aktiv zu gestalten. Dazu zählen die Förderung von Problemlösungsfähigkeiten und logischem Denken, Verstehen der digitalen Welt, die Vorbereitung auf eine digitale Zukunft sowie der kritische Umgang mit digitalen Medien.
Im Informatikunterricht wird auf eine praxisorientierte und projektbasierte Herangehensweise unter Einsatz von kollaborativen und partizipativen Arbeitsmethoden gesetzt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit modernen Tools und Software, um ihre Kenntnisse in echten, praxisnahen Szenarien zu vertiefen.
In Jahrgang 8 steht das Thema blockbasierte Programmierung an. Dabei erlernen Sie die Bedeutung von Variablen und Kontrollstrukturen wie Schleifen, bedingte Anweisungen und Verzweigungen. Mit diesen Grundkenntnissen werden kleine Programme erstellt. Beispielsweise werden erste Spiele mit Scratch programmiert.
Einen weiteren Schwerpunkt bilden Rechnernetze sowie Datenbanken und Datenschutz. Hier wird die Adressierung und Kommunikation in einfachen sowie komplexen Rechnernetzen betrachtet. Bezüglich des Datenschutzes werden die Schülerinnen und Schüler für einen verantwortungsvollen Umgang mit eigenen und fremden personenbezogenen Daten sensibilisiert.
In Jahrgang 9 werden mit der textbasierten Programmierung die Grundlagen für Algorithmen in formalen Sprachen implementiert. Zudem wird künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen thematisiert und neuronale Netze simuliert. Auch werden Möglichkeiten und Grenzen der KI sowie ethische Fragen diskutiert.
In Jahrgang 10 wird Informatik als Wahlpflichtfach angeboten. Hier werden Datenbanken und Datenschutz vertiefend betrachtet. Insbesondere wird mit vorhandenen Datenbanken gearbeitet sowie Datenbanken mit dem Entity-Relationship Model modelliert.