Sprachförderung

Sprachkompetenz-Förderung

Rund um die Sprache dreht sich das seit dem Jahre 2006 am HLG weiterentwickelte Sprachkompetenz-Förderkonzept für die Klassenstufen 5 und 6. Es ist Teil eines hamburgweit eingeführten Sprachförderkonzeptes für den vorschulischen Bereich und für die allgemein bildenden Schulen. Am HLG wird die an den Grundschulen begonnene Sprachförderarbeit fortgeführt.

Untersuchungen haben wiederholt bestätigt, dass die sprachliche Entwicklung ganz wesentlich über den schulischen Erfolg entscheidet. Das am HLG entwickelte Konzept hat das Ziel, bestehende sprachliche Entwicklungsunterschiede möglichst früh auszugleichen. Davon profitiert nicht nur der einzeln geförderte Schüler, sondern es wird auch dem Ruf nach individueller Förderung und Binnendifferenzierung an den Schulen insgesamt Rechnung getragen.

Zusätzlich zu den im regulären Unterricht vermittelten sprachlichen Fähigkeiten werden nach diesem Konzept alle Schüler der Klassenstufen 5 und 6 auf ihre Sprachkompetenz hin untersucht. Dafür werden den Schulen in Hamburg standardisierte Testverfahren zur Verfügung gestellt. Zeigt sich durch die Testergebnisse, dass einige Basiskompetenzen noch intensiver als im regulären Unterricht geübt werden müssen, werden für die ausgewählten Schüler Förderpläne entworfen. Der zusätzliche, verbindliche Förderunterricht findet dann jeweils an zwei Terminen in der Woche, in der Regel in der 7. und 8. Stunde, statt und wird von zwei Sprachförderlehrern durchgeführt.

In den Förderstunden wird der Deutschunterricht vertieft und ergänzt. In der Regel werden sprachliche Übungen durchgeführt, beispielsweise zur Rechtschreibung oder zum Leseverständnis. Zudem werden auch allgemeine Konzentrationsübungen durchgeführt, denn es gibt eine Verbindung zwischen sprachlicher Fokussierung und Konzentrationsfähigkeit.

Teil des Konzepts ist auch die Fortbildung der Sprachförderlehrer: Wichtige Themenfelder sind z.B. Lese-Rechtschreib-Schwächen (LRS), Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit, Sprachentwicklungsverzögerungen, etc

Dieses Konzept steht nicht isoliert da, sondern muss im Zusammenhang mit anderen Maßnahmen zur Förderung von sprachlichen Fähigkeiten gesehen werden, z.B. im regulären Sprachunterricht, der Förderung von Bilingualität. Eine gezielte Förderung dient nicht zuletzt dazu, die Startchancen auf dem Gymnasium zu verbessern und zu mehr Chancengleichheit beizutragen.

Frauke Jordan

 

Seite drucken
  • Es gruselte am HLG

    Es gruselte am HLG

    Die besten, die gruseligsten und sehr beeindruckenden Halloween-Kostüme wurden im Kostümwettbewerb der Prefects prämiert und sind im Foto festgehalten worden.

    weiterlesen
  • „Our home is your home“ – Austausch nach Tansania

    „Our home is your home“ – Austausch nach Tansania

    Seit vier Jahren war das erste Mal wieder eine Gruppe vom HLG mit 12 Schüler/innen zusammen mit Herrn Rosenke und Frau Volland bei unserer Partnerschule Kiluvya Secondary School, kurz KVSS,…

    weiterlesen
  • Schulinspektion 2023

    Schulinspektion 2023

    Hier finden Sie die Ergebnisse der Schulinspektion 2023, die in den vergangenen Wochen unter Mitwirkung von Lehrer- und Schülerschaft sowie Eltern stattgefunden hat. Schulinspektion Ergebnisübersicht

    weiterlesen