Klimaschule

Klimaschule HLG

klima wir handelnKlimaschutz ist wichtig

– auch das HLG setzt sich ein!

Auch dieses Jahr haben wir uns wieder als Klimaschule beworben und mit verschiedenen Maßnahmen dazu beigetragen, klimafreundlicher in unserer Schule miteinander umzugehen und zu leben. Die Maßnahmen wurden in Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern und sowie  der Schulgemeinschaft realisiert. Vielen Dank!

Hier ist die aktuelle Bewerbung einzusehen: Klimaschule 2024


Wiedervergabe des Gütesiegels Klimaschule 2023-2024 an das HLG

Am Montag, den 6.2.23 wurden 81 Hamburger Schulen mit dem Gütesiegel Klimaschule 2023-2024 ausgezeichnet. Das HLG ist also weiterhin Klimaschule.

Vielen Dank an dieser Stelle an alle Schülerinnen und Schüler, die sich in den letzten Jahren in der UNESCO-Klimaschutz-AG engagiert haben!

Manuel Barz und Carolin Venne
(Klimaschutzbeauftragte)

Klimaschulen 2023-2024 Auszeichnungsveranstaltung im LI


Tolle Klimaschutz-Aktion, tolle Berichte:

Viele Weitere UNSECO-Aktivitäten findet ihr hier Aktivitäten/Projekte


Wie das HLG Klimaschule wurde:

Die Auszeichnung „Klimaschule“ wurde dem HLG erstmals 2012 überreicht und hängt jetzt im Eingangsbereich des HLG!

Für die Umsetzung des Klimaschutzplans waren uns zunächst die beiden Handlungsfelder „Wärme und Strom“ und „Abfall“ wichtig.

Zu dem Bereich „Wärme und Strom“ erstellten die Schüler/innen lustige Schilder, laminierten sie und brachten sie – gut sichtbar – in allen Räumen der Schule an. „Fenster zu, Licht aus, Stoß lüften“ – einfache Handlungen, die – wenn viele sie befolgen – sehr effektiv sind. Die UNESCO-Beauftragten der Klassen wurden in sogenannten „Klimafortbildungen“ über die Wichtigkeit des Themas und der Module informiert und zur Mitarbeit motiviert. Als Multiplikatoren tragen sie ihr Wissen in die Klassen und achten auf die Umsetzung der Maßnahmen.

Zum Handlungsfeld „Abfall bzw. Wertstoffverwertung und Mülltrennung“ wurden die meisten Unterrichtsräume mit drei Mülleimern ausgestattet. Papier, Wertstoffe und Restmüll werden sortiert und in getrennten Abfallcontainern auf dem Schulhof entsorgt. Auch hier wurde ein Informationsschild für den Klassenraum von den Schüler/innen erstellt und die UNESCO-Beauftragten mit dem „Müllspiel“ und weiteren Informationen für die Umsetzung geschult. Weitere Maßnahmen wie das Einstellen der Temperatur in den Räumen und die Überprüfung elektrischer Geräte erfolgten ebenfalls. Auch das Modul „Mobilität“ stand schon im Fokus der Klima-Aktivitäten: Wie kommen die Schüler/innen zur Schule und gelingt es uns am einem Aktionstag CO2 ein zu sparen? Spannende Fragen und Herausforderungen…

Große Unterstützung für dieses Projekt erhalten wir immer wieder von der Schulleitung und Herrn Bohnhoff, der sich schon seit vielen Jahren dafür engagiert, dass das HLG energiesparend und klimagerecht geführt wird. Vielen Dank!

http://li.hamburg.de/klimaschule/


Am 30. November 2018 wurde dem HLG erneut das ‚Gütesiegel der Klimaschulen 2019-2020‘ verliehen:

Lesen Sie hier einen ausführlichen Bericht der Verleihung


Seite drucken
  • Erfolgreicher Weihnachtsbasar

    Erfolgreicher Weihnachtsbasar

    Auf dem diesjährigen Weihnachtsbasar wurden Dank vieler helfender Hände viele tolle Basteleien und Leckereien verkauft. Auch die 7. Klassen haben begleitende Aktivitäten angeboten.

    weiterlesen
  • Spende für Seenotrettung im Mittelmeer

    Spende für Seenotrettung im Mittelmeer

    Die Teilnehmenden des UNESCO-Workshops „Seenotrettung: Helfer*innen im Mittelmeer“, haben durch Ihre und eure tatkräftige Unterstützung € 436,77 sammeln können.

    weiterlesen
  • Building Bridges

    Building Bridges

    Herzliche Willkommen am HLG! Wir begrüßen acht Schülerinnen und Schüler sowie eine Lehrerin und die Schulleiterin unserer Partnerschule Kiluvya Secondary School aus Tansania.

    weiterlesen