Sucht- und Gewaltprävention
Sucht- und Gewaltprävention am HLG
Das HLG bietet in den Klassen 5 bis 10 – z.T. in den Unterricht integriert – ein Sucht- und Gewaltpräventionsprogramm an, das in seiner Informationsdichte den verschiedenen Altersgruppen angepasst ist.
Klasse 5/6
Gewaltprävention (Soziales Lernen)
– Klassenrat
– Klassenreise zum Kennenlernen unter Teilnahme der Paten (Absprache von Regeln)
– Information der 5. Klassen und ihrer Eltern über Beratung/Mediation
– „Mein Körper gehört mir“ als Bestandteil des Sexualkundeunterrichts (2. Halbj. Kl.6 und Anfang Kl.7)
– Unterricht des Präventionsbeamten der Polizei, eine Doppelstunde pro Halbjahr zu den Themen „Opferprävention“ und „Zeugen und Helfer“
Suchtprävention
– Gesunde Ernährung, u.a. die Rolle von Essen – insbesondere Süßigkeiten als „Tröster“ und mögliche Alternativen im Biologieunterricht Kl.6
– Information der Eltern zum Thema Computerspiele, Chatten, Sucht (Elternabend Kl.6)
– Besuch der Veranstaltung „Nichtrauchen ist cool“ am UKE (Kl.6)
– Teilnahme am Wettbewerb „Be smart, don’t start“ (Nichtrauchen) in Biologie (Kl.6)
Klasse 7
Gewaltprävention
– Präventionsunterricht des Präventionsbeamten der Polizei, eine Doppelstunde pro Halbjahr zum Thema „Gewalt gegen Personen und Sachen“
– Prefects: soziales Engagement von Schüler/innen für Schüler/innen nach einer dreitägigen Ausbildung durch Frau Volland und Herr Kiso
Suchtprävention
– Informationen zur Nichtraucherförderung des Suchtpräventionszentrums (Elternabend)
– „Sucht und Suchtmittel“ im Biologieunterricht (2. Hj.)
– Teilnahme am Wettbewerb „Be smart, don’t start“
Klasse 8
Gewaltprävention
– Besuch von Beratungsstellen zur Prävention sexualisierter Gewalt (Jungen und Mädchen getrennt), Vorbereitung des Besuchs durch die Beratungslehrer – Unterricht des Präventionsbeamten der Polizei, eine Doppelstunde pro Halbjahr zum Thema „Gewalt – und danach?“
– Prefects (s.o.)
Suchtprävention
– evtl. erneute Teilnahme bei „Be smart, don’t start“
– optional zwei Doppelstunden zum Thema „Essstörungen“ durch die Beratungslehrerin
Klasse 9/10:
Gewaltprävention
– „Mediation“ als Fach im Wahlpflichtbereich (Kl.9)
– Patenschaft für die 5. Klassen (Kl. 10)
– Prefects (s.o.)
Suchtprävention
– „Sucht – Sehnsucht“ als Thema in Religion
– Synapsen und deren Veränderung durch Suchtmittel in Biologie Kl.9 und 10
– Ausführlich „Sucht und Drogen“ in Biologie
– Informationen des Suchtpräventionszentrums am Elternabend (Kl.9) zum Thema „Umgang mit Suchtmitteln – Wie können Eltern ggf. reagieren?
Harald Dallmann-Ehlers: harald.dallmann(at)hlg.hamburg.de
Eva Spitznagel: eva.spitznagel(at)hlg.hamburg.de
Anja Hornberg: anja.hornberg(at)hlg.hamburg.de
Beratung am HLG
Egal, wo der Schuh drückt – an die Beratungslehrerin können sich Schüler/innen, Eltern und Lehrer/innen immer wenden. Die Gespräche sind freiwillig, werden vertraulich behandelt und finden für die Schüler/innen im Allgemeinen während einer Unterrichtsstunde statt. Dabei kann es um die unterschiedlichsten Themen gehen:
- Scheu sich zu melden
- Angst vor Klassenarbeiten
- Stress in der Gruppe
- eine belastende häusliche Situation
- u.v.m.
Die Beratungslehrer arbeiten eng mit den Schulpsychologen und Schulpsychologinnen von REBUS, der regionalen Beratungs- und Unterstützungsstelle, zusammen.
Weitere Themen in: Sucht- und Gewaltprävention
-
Mediation
Mediation am HLG Mediation – eine Möglichkeit von Klärungshilfe, bei der es nicht darum geht zu beurteilen, wer Recht oder wer Schuld hat, sondern deren Ziel es ist, einen Konsens…
weiterlesen