Berufs- und Studienorientierung
Koordinatorinnen Berufsorientierung und Studienberatung:
Shadi Hosseini und Uta Stremmel
shadi.hosseini(at)hlg.hamburg.de oder uta.stremmel(at)hlg.hamburg.de
Berufs- und Studienorientierung
Angesichts der zentralen Bedeutung wirtschaftlicher Prozesse sowohl für das berufliche wie auch für das private Leben jedes Einzelnen ist es Aufgabe der Schule, Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, sich auf die zukünftigen Lebens- und Berufssituationen vorzubereiten und sie zu aktiver Teilnahme am wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Geschehen zu befähigen.
Die Vermittlung ökonomischer Grundkenntnisse und »echte« Einblicke in das Wirtschaftsgeschehen sind unabdingbar, um wirtschaftliche Zusammenhänge und Entwicklungen verstehbar werden zu lassen und Interesse an ihrer Gestaltung zu wecken.
Unter dieser Prämisse haben wir für die Klassen 9 – 12 ein Konzept für die praxisnahe und handlungsorientierte Vermittlung von ökonomischen Inhalten und gleichzeitiger Einführung und Orientierung in die Berufswelt entwickelt und weitgehend umgesetzt. Das Konzept setzt sich aus diesen Bausteinen zusammen:
- Individuelle Selbsterkundung und Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten
- Praktische Erfahrungen mit und in der Wirtschaft / Das Fach Wirtschaft
- Schülerpraktikum in Klasse 9/10 und Präsentation der gemachten Erfahrungen
Konzept „Berufs- und Studienorientierung“ am HLG
Für alle Schülerinnen und Schüler:
Klasse 5-10
- In der Regel Möglichkeit der Teilnahme am Girls Day
Klasse 8
- Erstellung von Bewerbungsmappen/ Lebensläufen im Deutschunterricht
-> Thema: „Wie bewerbe ich mich richtig“ - Thematisierung der eigenen „Stärken und Kompetenzen“/ Planung der Wahl des Praktikumsplatzes im PGW-Unterricht
-> z.B. durch ein kompetenzorientiertes Arbeitsheft (START FREI)
Klasse 9
- Gemeinsamer Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ)
- Vorträge der Zehntklässler in der Aula (Praktikumserfahrungen)
- Dreiwöchiges Berufspraktikum am Ende des Schuljahres
Klasse 10
- Präsentation/ Vorträge des Praktikums aller Schüler in der Aula für die neunten Klassen
- Auswertung/ Bewertung des Praktikumsberichtes
- Zweiwöchiges Sozialpraktikum
Klasse 11
- Berufs- und Studienorientierungsreise nach Sylt (5 Tage) im Oktober mit der gesamten Stufe
-> Stärken/ Fähigkeiten, Ziele und Potenziale erkennen und realistisch einschätzen
-> Übungen aus Assessment-Centern, ZEIT-Studienführer
- „Markt der Perspektiven“ (Marktplatz der Perspektiven 2018; Marktplatz der Perspektiven 2021)
-> ca. 40 Eltern/ Ehemalige stellen ihre Berufe und Werdegänge vor GEVA-Test im 2 Semester
- Vorträge von Mitarbeiter/innen der Arbeitsagentur Hamburg (Hochschulteam)
Klasse 12
- Veranstaltungen + Messen (vocatium), Universitätstage
- Organisation der persönlichen Studien- und Berufsberatung in der Schule durch die Arbeitsagentur Hamburg
Informationen zur Studien- und Schulberatung an der Schule finden Sie hier. Sie gelangen auf das Angebot der Bundesagentur für Arbeit:
www.arbeitsagentur.de/vor-ort/hamburg/content/1533733618701?pk_campaign=schulwebsite
Für Schülerinnen und Schüler, die den Schwerpunkt Wirtschaft wählen:
Mittelstufe:
Zusätzlich beginnen wir in Klasse 9, das Fach Wirtschaft anzubieten.
- Kurs „Börse“ in Kl. 9
- Teilnahme Projekt „JUNIOR“ Kl. 10
Oberstufe:
In der Oberstufe bis zum Abitur können die Schülerinnen und Schüler zusätzlich mehrere Kurse „Wirtschaft“ belegen.
- im Profil „Globalisierung + Umwelt“ (S1- S4); mit Teilnahme am Unternehmensplanspiel „business@school“ der Boston Consulting Group
- im Profil Experimentieren, Simulieren, Informieren
- oder als Wahlpflichtkurs
In Klasse 10 + 11 nehmen wir regelmäßig erfolgreich an Wettbewerben in diesem Fach teil.
Auch die anderen zahlreichen Schwerpunkte und Angebote am HLG sind selbstverständlich ein Beitrag zur persönlichen Weiterentwicklung der eigenen Person und der Findung der eigenen Kompetenzen.
Weitere Themen in: Berufs- und Studienorientierung
-
Selbsterkundung
Individuelle Selbsterkundung und Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten Was kann ich gut? Was sind meine Ziele? Wie komme ich dahin? In einer Projektwoche im Jahrgang 11 werden die Schülerinnen und Schüler…
weiterlesen -
Wirtschaft
Praktische Erfahrungen in und mit der Wirtschaft Als Fortsetzung der Projektwoche zur Selbsterkundung finden Berufseignungstests statt. Zur Zeit gibt es folgende weitere Angebote: Teilnahme an einem Kurs »Wirtschaft« der in…
weiterlesen -
Berufspraktikum
Schülerpraktikum in Klasse 9/10 und Präsentation der gemachten Erfahrungen Selbsterkundung und Weiterentwicklung – Dieses Projekt wird seit vielen Jahren durchgeführt und immer wieder den Gegebenheiten und neuen Methoden angepasst. Die…
weiterlesen