Geographie
Gegenwart und Zukunft auf der Erde nachhaltig gestalten lernen.
Herzlich willkommen auf der Seite des Fachbereichs Geographie!
Im Fach Geographie arbeiten wir zum Beispiel mit Himmelsrichtungen, Atlaskarten, Klimadiagrammen und Wirkungsgefügen. Während die Erde das Leben der Menschen beeinflusst, beeinflussen auch wir Menschen die Erde und genau darum geht es in diesem Fach.
Lebten im Jahr 1800 erst eine Milliarde Menschen und 1900 erst zwei Milliarden auf der Erde, so sind es inzwischen schon acht Milliarden (2023). Prognosen gehen davon aus, dass sich diese Zahl bis 2100 knapp verdoppeln könnte. Zu diesem globalen Bevölkerungsanstieg kommt neben anderen Faktoren auch die Klimaerwärmung hinzu, sodass zentrale Fragen schon jetzt sind und auch in Zukunft sein werden:
- Wie kann eine globale Ernährungssicherung gewährleistet werden?
- Wie kann eine globale Trinkwasserversorgung gesichert werden?
- Wie kann Armut minimiert und wie können Unterschiede zwischen Arm und Reich gemindert werden?
In diesem Fach beschäftigen wir uns außerdem mit Geoökosystemen wie Meeren, Korallenriffen, Küsten, Wüsten oder Wäldern. Dabei liegt der Geographie der Grundsatz der Bildung für nachhaltige Entwicklung zugrunde: Wie können Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt werden? Ziel ist es also, die Gegenwart und die Zukunft auf der Erde nachhaltig gestalten zu lernen.
Stundentafel Geographie:
Jahrgang | Wochenstunden |
5 | 2 |
7 | 2 |
8 (bili) | 3 |
9 (bili) | 2 |
10 (bili) | 2 |
In der Oberstufe gibt es das Fach Geographie / Geography als Teil eines Profils und im Wahlpflichtbereich. Geographie ist ein vierstündiges, profilgebendes Fach im deutschsprachigen Profil „System Erde – Mensch“ mit den weiteren Profilfächern Biologie (vierstündig) und PGW (zweistündig).
Außerdem ist Geography vierstündiges, profilgebendes Fach im bilingualen Profil „Humans and their environment“ mit den weiteren Profilfächern Biology (vierstündig) und History (zweistündig).
Carolin Venne