Psychologie (Oberstufe)
Psychologie am Eimsbüttler Modell
Im Psychologieunterricht interessieren wir uns dafür, was Menschen und Menschengruppen erleben (was sie fühlen, denken und wollen) und wie sie sich verhalten. Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen vor allem psychische Alltagsphänomene.
Wenn du dich für das Fach Psychologie entscheidest, das nur in der Oberstufe in einer Doppelstunde pro Woche unterrichtet wird, könntest du im Unterricht zum Beispiel folgenden Fragen begegnen:
Was geschieht, wenn wir träumen, und haben Träume eine Bedeutung?
Woran kann es liegen, dass unsere Kommunikation mit anderen Menschen scheitert, und was können wir dafür tun, dass sie gelingt?
Wie lernen Menschen, was motiviert sie dazu?
Welche Phasen durchlaufen Menschen in ihrer Entwicklung und welche Störungen können dabei auftreten?
Warum verhalten sich viele Menschen in bestimmten Situationen gehorsam und sind sogar bereit, andere zu quälen, während einige dabei nicht mitmachen?
Was ist eine Angststörung und welche therapeutischen Angebote gibt es, um die unterschiedlichen Angststörungen erfolgreich zu behandeln?
Die Psychologie geht davon aus, dass sich Menschen in ihrem Erleben und Verhalten unterscheiden, und fragt danach, wie solche Unterschiede zustande kommen, wie und warum sich das Fühlen, Denken und Verhalten verändern können und wie das Erleben und Verhalten des Einzelnen von anderen Menschen beeinflusst werden kann.
Im Unterrichtsgespräch geht es einerseits darum, eigene Erfahrungen zu den unterschiedlichen Themen zu thematisieren und gemeinsam zu reflektieren und andererseits die unterschiedlichen Forschungsergebnisse der wissenschaftlichen Psychologie kennen zu lernen.
Deshalb erarbeiten wir gemeinsam die Grundlagen verschiedener „Paradigmen“ der Psychologie, damit sind die Sichtweisen oder Richtungen gemeint, die gegenwärtig in der Psychologie vorherrschen, z.B. die Psychobiologie, die Tiefenpsychologie, der Behaviorismus oder der Kognitivismus. So kannst du mit der Zeit lernen, dich kritisch mit den verschiedenen psychologischen Erklärungsansätzen auseinander zu setzen und eine eigene, begründete Position zu entwickeln. Und du wirst darauf vorbereitet, ein Studium der Psychologie oder einer anderen Wissenschaft aufzunehmen. Aufgrund seiner Methoden und Inhalte gilt das Fach Psychologie als „Brückenfach“ zwischen Geistes- und Naturwissenschaften.
Der Lehrplan unseres Faches legt einzelne Semesterthemen für alle Hamburger Schulen verbindlich fest, z.B. „Lernen und Motivation“, „Entwicklungspsychologie“, „Sozialpsychologie“ oder „psychische Krankheit und Gesundheit“.
Du kannst das Fach Psychologie als mündliches oder schriftliches Prüfungsfach wählen.
Die Themen, welche im Abitur vorausgesetzt werden, ändern sich von Zeit zu Zeit und sind auf der Homepage der Hamburger Schulbehörde einsehbar. Es bleibt jedoch auch Spielraum dafür, besondere Interessen der Kursmitglieder zu berücksichtigen.
Gerrit Krüger
(Fachleiter Psychologie)