„Brennpunkt Zukunft – Agenda 2030“ – unser UNESCO-Projekttag

„Brennpunkt Zukunft – Agenda 2030“ lautete das Motto unseres Projekttages, der am Freitag, d. 8. Juni 2018 stattfand.

In diesem Rahmen haben wir uns mit der Agenda 2030 und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung beschäftigt. Jede Klasse der Jahrgänge 5-10 suchte sich dazu einen thematischen Schwerpunkt, beispielsweise zum Bereich „Leben an Land“, „Keine Armut“, „Maßnahmen zum Klimaschutz“ oder „Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster“. In der Folge wurde dann Müll am Elbstrand gesammelt, nachhaltige Landwirtschaft beleuchtet, verpackungsfrei eingekauft oder mit einer Internationalen Vorbereitungsklasse eine HVV-Rallye durchgeführt – um nur einige Aktivitäten zu nennen.

Außerdem stellte die UNESCO-AG (Frau Saile) ihre Ergebnisse zum Thema „Nie wieder!“ aus. Der WPB Theater (Leitung Frau Hoffmann), der WPB Kunst (Frau Heimbüchel) und die Band (Herr Thiele) führten ihr fächerübergreifend und zusammen mit dem Thalia-Theater erarbeitetes Projekt „Rebellion“ auf.

Dieser Projekttag hat dazu beigetragen, dass wir unser Handeln überdenken und konkrete Einflussmöglichkeiten bei der Gestaltung der Gegenwart und Zukunft erkennen.

Jörn Serbser

https://www.bmz.de/de/ministerium/ziele/2030_agenda/17_ziele/index.html
https://17ziele.de/17ziele

 

Seite drucken
  • Hoffnungen und Wünsche

    Hoffnungen und Wünsche

    In einem Kunstprojekt haben Schülerinnen und Schüler unserer 5. Klassen zum 80. Jahrestag des Kriegsendes eine Wimpelkette erstellt.

    weiterlesen
  • Pflanzen für die Zukunft

    Pflanzen für die Zukunft

    Die 6c übernimmt die Patenschaft für eine Salweide.

    weiterlesen
  • Das IB-Profil des HLG engagiert sich für globale Gerechtigkeit

    Das IB-Profil des HLG engagiert sich für globale Gerechtigkeit

    Die Wahrung der Menschenrechte wird enttäuschenderweise immer wieder missachtet. Gerechtigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Gesellschaft.

    weiterlesen