#WeRemember

#WeRemember ist das Motto, unter dem der 27. Januar alljährlich steht – gegen das Vergessen!

Anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus haben wir am 27. Januar 2023 im Mahnmal St. Nikolai aus den ‚Konferenzprotokollen der Helene Lange-Oberrealschule 1933-1949‘ gelesen. Die szenische Lesung aus den protokollarischen Aufzeichnungen fand ein unerwartet großes Echo; ca. 130 Besucherinnen und Besucher hörten die Einträge aus den verschiedenen politischen Lebens- bzw. Schulsituationen aus den Jahren des Nationalsozialismus und aus der Zeit nach 1945 und sahen begleitendes Bildmaterial dieser Zeit. In Wochen und Monaten des aktuellen Krieges war dies ein ganz besonders wichtiger Abend gegen das Vergessen!

Wir bedanken uns ganz besonders bei Hamburgs Zweiter Bürgermeisterin Katharina Fegebank, dass sie die Grußworte an diesem Abend im Mahnmal sprach und wir sie zu den Ehrengästen der Veranstaltung zählen durften. https://www.instagram.com/katharina.fegebank/       https://www.facebook.com/Fegebank.Katharina

Wir bedanken uns bei Propst und Hauptpastor Martin Vetter von der Hauptkirche St. Nikolai für seine Andacht zum 27. Januar, die auch auf die Arbeit mit unseren Protokollbüchern Bezug nahm. www.hauptkirche-stnikolai.de

Wir bedanken uns außerdem bei dem Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Reiner Lehberger, der mit seinem Kenntnisreichtum zur Hamburger Schulgeschichte Fragen des Publikums beantwortete.

Wir bedanken uns vor allem auch bei der Geschäftsführerin vom Mahnmal St. Nikolai Dr. Nele Fahnenbruck für die Gastfreundschaft und die unkomplizeirte und fruchtbare Zusammenarbeit. http://www.mahnmal-st-nikolai.de    https://www.facebook.com/St.Nikolai

Ebenfalls geht ein Dank und großes Lob an Luz, Karlotta und Jo, die souverän und akzentuiert mit Herrn Müller und mir gelesen haben.

Für die musikalische Begleitung an diesem Abend sagen wir ‚Danke‘ an Julia, Anna, Amrei und Lara.

Und nicht zuletzt bedanken wir uns natürlich auch noch bei den Redakteurinnen der Schülerzeitung Emma, Nuria, Alexa und Laura, die am Getränke- und Bücherstand geholfen haben!

Babette Radtke

 

Fotos: K. Radtke

 

Video: Carla Mauermann

diese Seite ausdrucken
  • Till Steffen zu Besuch im S1

    Till Steffen zu Besuch im S1

    Die Schülerinnen und Schüler waren erstaunlich aufgeregt vor dem Besuch von Till Steffen, haben aber ganz tolle und kritische Fragen gestellt, sind dabei immer höflich und sachlich geblieben.

    weiterlesen
  • „Irene, wie hast Du den Holocaust überlebt?“

    „Irene, wie hast Du den Holocaust überlebt?“

    Am letzten Freitag nahmen die Schülerinnen und Schüler der 9b gebannt und beeindruckt an einem Gespräch mit der 1930 in Berlin geborenen Irene Butter im Altonaer Zeise Kino teil.

    weiterlesen
  • Was war die DDR? Wie war die DDR?

    Was war die DDR? Wie war die DDR?

    Endlich konnte der DDR-Zeitzeugentag wieder mit voller Besetzung aller 10. Klassen stattfinden, so dass er für alle Schülerinnen und Schüler eine wertvolle Ergänzung zum Geschichtsunterricht in Jahrgang 10 war.

    weiterlesen