2016 UNESCO-Preis der Ehemaligen – Die Auszeichnung „Eine Welt“

Hier eine kurze Vorstellung der Projekte des Ehemaligenpreises 2016:

  • Die Klasse 10d hatte sich nach Behandlung des Themas Flüchtlinge im PGW Unterricht mit ihrem Klassenlehrer Herrn Krüger überlegt, Kontakt zu einer IVK Klasse auf zu nehmen und den Schülern „ihr“ Hamburg zu zeigen. Nach einem ersten Kennenlerntreffen im HLG folgten dann einige Wochen später in kleinen Gruppen „Stadtführungen“ an ungewöhnliche Orte, die die HLG Schüler persönlich an Hamburg toll finden und die nicht im Stadtführer zu finden sind. Am Projekttag entschied man sich gemeinsam bowlen zu gehen. Zitate: „ Generell war es uns wichtig, dass das aktuelle Thema realer wird.“ „ Wir sind froh über die neuen Freundschaften, … interessanten Geschichten und … über die Erfahrung, die uns alle sehr geprägt hat.“
  • Eine weitere Gruppe von Schülern aus verschiedenen Jahrgängen wurde für ihr Engagement belohnt, an der Entwicklung und Entstehung einer deutsch-tansanischen Smartphone APP mit zu wirken.“Kawaida’s Journey“ beschreibt die Reise eines Affen durch ganz Tansania auf der Suche nach seiner Familie. Neben den technischen Herausforderungen mit dem Einblick in die professionelle Spieleentwicklung erhielten die Schüler Einblicke in die tansanische Lebenswelt und die Swahili Kultur. (www.kawaidasjourney.de)
  • Die Schülergruppe, die den BBC School-Report on Refugees im März 2016 erstellte, (weitere Ausführungen an anderer Stelle in diesem Buch) wurde für ihre Sensibilität im Umgang mit dem Thema gewürdigt.
  • Charlotte Rohr, eine Schülerin aus dem 10 Jahrgang, hatte von sich angeboten, für die 5.+6. Klassen an 1 bis 2 Tagen in der Mittagspause unentgeltlich Tanzen verschiedener Richtungen an zu bieten. Dieses attraktive Bewegungsangebot und diese sinnvolle Pausengestaltung wurde von den Schülern gerne an genommen. Die Jury fand, dass dies ein großartiges Engagement den Mitschülern gegenüber sei.
  • Delphine Zacharias erhielt ebenfalls eine Auszeichnung für das Projekt „Youth4Planet“ und die damit verbundene Öffentlichkeitsarbeit nach ihrer Reise in die Arktisregion! ((www.youth4planet.com)
diese Seite ausdrucken
  • Szenische Lesung

    Szenische Lesung

    Am Freitag, den 27.1.2023, Tag des Gedenkens für die Opfer des Nationalsozialismus, um 18:00 Uhr wird aus den Konferenzprotokollen der Helene Lange-Oberrealschule im Museum des Mahnmals St. Nikolai gelesen.

    weiterlesen
  • 3700 Euro beim Weihnachtsbasar

    3700 Euro beim Weihnachtsbasar

    Liebe Schulgemeinschaft am HLG, auf dem diesjährigen Weihnachtsbasar wurden Dank vieler helfender Hände das erste Mal seit drei Jahren wieder viele tolle Basteleien und Leckereien verkauft.

    weiterlesen
  • Bake Sale of class 9d

    Bake Sale of class 9d

    In our English lessons we recently read the novel „Stone Cold“ in class. We are convinced that it is important to actually make a difference and not just talk about.

    weiterlesen