‚Jugend präsentiert‘

Ella Knappe und Eva Shi vom Helene-Lange-Gymnasium in Hamburg und ein Schüler aus Neumünster holen mit herausragenden Präsentationen den Landessieg im „Jugend präsentiert“-Wettbewerb. Herzlichen Glückwunsch!

Hier die offizielle Pressemitteilung:

Hamburg, 25. März 2023: Mit seiner Präsentation zum Thema „Modulieren und Modellieren – Die Kunst und Wissenschaft hinter Synthesizern“ bewies Linus Julius Dröge aus der 10. Klasse der Klaus-Groth-Schule in Neumünster sein Präsentationskönnen und holte sich den ersten Platz beim „Jugend präsentiert“-Länderfinale der Bundesländer Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Jedoch stand Linus Julius Dröge nicht alleine auf dem Siegertreppchen. Ebenso erbrachten Ella Knappe und Eva Shi aus der 9. Klasse des Helene-Lange-Gymnasiums eine beeindruckende Präsentationsleistung mit ihrer Präsentation „Wie schützt uns Sonnencreme vor einem Sonnenbrand?“ und holten somit gemeinsam mit Linus Julius Dröge den Landessieg beim Länderfinale in Hamburg. Der Präsentationswettbewerb kürt jährlich bundesweit die besten naturwissenschaftlich-mathematischen Präsentationen. Mit dem Landessieg qualifizieren sich Linus Julius Dröge, Ella Knappe und Eva Shi für das Bundesfinale, das Mitte September in Berlin stattfindet. Zudem gewinnen sie die Teilnahme an der Präsentationsakademie, einem intensiven Präsentationstraining mit professionellen Rhetoriktrainerinnen und -trainern von der Forschungsstelle Präsentationskompetenz der Universität Tübingen. Mit ihnen ziehen aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein fünf weitere Schülerinnen und Schüler in das Bundesfinale ein. Insgesamt hatten sich mehr als 8.500 Schülerinnen und Schüler bundesweit und aus deutschen Auslandsschulen am diesjährigen Wettbewerb beteiligt, 420 Schülerinnen und Schüler hatten sich für ein Länderfinale qualifiziert.
Das Länderfinale für Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein fand in Hamburg am Matthias-Claudius-Gymnasium statt. Die besondere Herausforderung für die Teilnehmenden bestand darin, das eigens gewählte Präsentationsthema in sechs Minuten mit ausschließlich digitalen Medien zu präsentieren. Die Schülerinnen und Schüler hielten ihre Präsentationen live vor einer Jury aus Lehrkräften sowie Rhetorik-Expertinnen und Experten. Dabei sollte die Präsentation eine naturwissenschaftlich-mathematische Fragestellung schlüssig und anschaulich beantworten.
MINT-Themen schlüssig und anschaulich präsentieren
„Noch nie haben so viele Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb von Jugend präsentiert teilgenommen, 8.500 Bewerbungen sind ein neuer Rekord“, sagt Christian Kleinert, der das Projekt leitet. „Umso größer ist daher der Erfolg für die Teilnehmenden, die es bis ins Länderfinale geschafft haben.“ Um ihre Präsentationsfähigkeiten schon zu Beginn des Wettbewerbs auszubauen, bekommen die Schülerinnen und Schüler beim Länderfinale individuelle Coachings von Rhetoriktrainerinnen und -trainern der Universität Tübingen.
Für die Qualifikation zum Länderfinale hatten die Schülerinnen und Schüler zunächst ein Video ihrer Präsentation oder ein Erklärvideo eingereicht. Daneben gab es die Möglichkeit, sich über einen Schulwettbewerb zu qualifizieren, den die Schulen individuell durchführen können. Im gesamten Wettbewerb kommt eine Jury zum Einsatz, die aus Rhetoriktrainerinnen und -trainern, Lehrkräften, Alumni des Wettbewerbs sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern besteht. Sie bewertet die Präsentationen nach der Art der Darstellung, also etwa dem Einsatz von Körpersprache und Stimme oder ob die Gestaltung der Präsentationsfolien dem Thema und den Adressaten angemessen ist. Zudem ist die sachliche Richtigkeit in der Darstellung des Themas ein wichtiges Kriterium.
Die Teilnehmenden erhalten im Verlauf des Wettbewerbs zudem immer wieder Einblicke in die Forschung des MINT-Bereichs, um das Interesse an naturwissenschaftlich-mathematischen Themen weiter zu fördern. Beim Länderfinale in Hamburg hielt Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta vom Institute of Circular Resource, Engineering and Management der Technischen Universität Hamburg eine Keynote, in der sie den Teilnehmenden einen Eindruck ihrer wissenschaftlichen Arbeit vermittelte.
Die Initiative „Jugend präsentiert“
„Jugend präsentiert“ ist eine bundesweite Bildungsinitiative der Klaus Tschira Stiftung, Heidelberg, in Kooperation mit Wissenschaft im Dialog, Berlin. Die Initiative wurde 2011 ins Leben gerufen mit dem Ziel, die Präsentationskompetenz von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen zu fördern. „Jugend präsentiert“ richtet jährlich einen Präsentationswettbewerb aus und bietet kostenfreie Unterrichtsmaterialien und Lehrkräftetrainings an. An Grundschulen richtet sich die Initiative mit dem Programm „Jugend präsentiert Kids“. Die Materialien sowie die Trainings werden von einem Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen entwickelt und durchgeführt. Hier wird die Wirkung des Vorhabens zudem wissenschaftlich evaluiert.

Weitere Informationen zu Jugend präsentiert: www.jugend-praesentiert.de

Kontakt „Jugend präsentiert“

Friederike Gräßer
030 206229525
friederike.graesser(at)jugend-praesentiert.de

Seite drucken
  • Rechnen und Knobeln beim Känguru-Wettbewerb

    Rechnen und Knobeln beim Känguru-Wettbewerb

    Beim diesjährigen Känguru-Wettbewerb sind 254 Schülerinnen und Schüler des HLG an den Start gegangen und waren mit 8 ersten, 13 zweiten und 11 dritten Preisen sehr erfolgreich!

    weiterlesen
  • Die Matheolympiade 2025

    Die Matheolympiade 2025

    Die Matheolympiade ist ein Mathewettbewerb für alle Jahrgänge. Die Teilnehmer*innen bis Klasse 7 müssen in 3 Runden knifflige mathematische Aufgaben lösen.

    weiterlesen
  • Der Vorlesewettbewerb geht weiter!

    Der Vorlesewettbewerb geht weiter!

    Wir gratulieren Luna ganz herzlich zum Sieg in der Bezirksrunde Eimsbüttel. 

    weiterlesen