2. Juni 2023: Marion Werners 100. Geburtstag

Am 2. Juni 1923 wurde Marion Werner geboren. Zu ihrem 100. Geburtstag der ehemaligen Schülerin des HLG, die 1941 nach Lodz deportiert und 1942 im Konzentrationslager Chelmno ermordet wurde, besuchte uns ihre Nichte. Isabel Warner, wurde in Deutschland geboren, lebte viele Jahre in England und kam nun aus Berlin angereist, um die Gedenktafel für ihre Tante Marion Werner in unserer Schule anzusehen.

Die Familie von Marion Werner war schon lange Zeit zuvor vom Judentum zum Protestantismus konvertiert, doch aufgrund der Rassegesetze der Nationalsozialisten wurden ihre Großeltern, Eltern, Geschwister und sie selbst als ‚jüdisch‘ eingestuft. Die Geschwister von Marion konnten emigrieren, Marion wurde vor ihrer Abreise krank und fiel so mit ihren Eltern der Deportation zum Opfer.

Eine Gedenktafel im HLG erinnert seit 1990 an diese Mitschülerin; der Elternrat des HLG stiftete vor ca. 20 Jahren einen Stolperstein vor dem letzten Wohnort von Marion Werner am Woldsenweg 16. Seit einigen Jahren liegt auch vor dem HLG ein Stolperstein.

Wir danken Isabel Warner sehr für ihren Besuch, der uns mit Marion Werner ein Stückchen mehr bekannt gemacht hat.

Babette Radtke

Seite drucken
  • AG Jüdische Biographien

    AG Jüdische Biographien

    In diesem Jahr haben wir ein Projekt zur Erarbeitung der Biographien von ehemaligen jüdischen Schülerinnen und Lehrkräften des HLG auf den Weg gebracht.

    weiterlesen
  • AG Jüdische Biographien

    AG Jüdische Biographien

    In diesem Jahr haben wir ein Projekt zur Erarbeitung der Biographien von ehemaligen jüdischen Schülerinnen und Lehrkräften unserer Schule auf den Weg gebracht. Dabei werden wir maßgeblich von Christina Igla…

    weiterlesen
  • ‚Die Steine sprechen von euch‘

    ‚Die Steine sprechen von euch‘

    Am 10. Juni 2024 wurden in der unmittelbaren Nachbarschaft unserer Schule, in der Helene Lange-Straße 1 / Ecke Grindelberg vier Stolpersteine von Gunter Demnig verlegt und eingeweiht.

    weiterlesen