Stolpersteine vor dem HLG

stolpersteine_vor_hlg

Am 5. Mai 2015 – 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs – wurden vor dem Haupteingang zwei Stolpersteine durch den Künstler Gunter Demnig verlegt. Die Steine wurden vom Ehemaligenverein des HLG gestiftet und erinnern an die HLG-Schülerinnen Marianne Zwart (geb. van der Porten) und Marion Werner, die beide während der Nazi-Diktatur deportiert und im KZ ermordet wurden.

stolpersteine_2015    stolperstein_demnig

Zwei Stolpersteine vor dem Helene Lange Gymnasium

Gemeinsam mit dem Ehemaligenverein und ihren Geschichtslehrerinnen und -lehrern haben Schülerinnen und Schüler des Helene Lange Gymnasiums im Archiv der Schule recherchiert und Spuren jüdischer Schülerinnen oder Lehrkräfte verfolgt. Bei dieser Recherche stießen sie auf zwei Namen von zwei Schülerinnen, die in Folge des Nazi-Regimes in Konzentrationslager deportiert wurden und dort ums Leben kamen.

Eva Marianne von der Porten, geb. 1917, verließ die Schule, die einst von vielen jüdischen Kindern besucht wurde, im Jahr 1934, floh 1935 nach Holland, wo sie studierte. Von dort wurde sie 1944 nach Auschwitz deportiert und starb 1945 in Bergen-Belsen. Marion Werner, geb. 1923, wurde gemeinsam mit ihren Eltern 1941 nach Litzmannstadt deportiert und vermutlich 1942 im Vernichtungslager Kulmhof ermordet.

Für die Familien beider Mädchen liegen bereits Stolpersteine vor ihren Wohnungen im Mittelweg bzw. Woldsenweg; jedoch möchte die Schulgemeinschaft mit der Verlegung von zwei Stolpersteinen vor dem Schulgebäude des Helene Lange Gymnasiums der beiden Schülerinnen gedenken, die einst diese Schule besuchten und der Vernichtungsmaschinerie der Nazis zum Opfer fielen. Beide Namen stehen auch stellvertretend für alle anderen jüdischen Schülerinnen (und Lehrerinnen und Lehrer) des HLG, die das nationalsozialistische Deutschland damals ‚rechtzeitig’ verlassen und so einem ähnlichen Schicksal wie Eva Marianne und Marion entgehen konnten.

stolperstein_schülerin

www.stolpersteine.eu/

de.wikipedia.org/wiki/Stolpersteine

www.stolpersteine-hamburg.de/

diese Seite ausdrucken
  • 175. Geburtstag von Helene Lange

    175. Geburtstag von Helene Lange

    Am 9.4.2023 vor 175 Jahren wurde die Namensgeberin unserer Schule, Helene Lange, geboren.

    weiterlesen
  • Till Steffen zu Besuch im S1

    Till Steffen zu Besuch im S1

    Die Schülerinnen und Schüler waren erstaunlich aufgeregt vor dem Besuch von Till Steffen, haben aber ganz tolle und kritische Fragen gestellt, sind dabei immer höflich und sachlich geblieben.

    weiterlesen
  • Szenische Lesung

    Szenische Lesung

    Am Freitag, den 27.1.2023, Tag des Gedenkens für die Opfer des Nationalsozialismus, um 18:00 Uhr wird aus den Konferenzprotokollen der Helene Lange-Oberrealschule im Museum des Mahnmals St. Nikolai gelesen.

    weiterlesen