Schülerbericht: DDR-Zeitzeugentag 2016 (Jahrgang 10)

Am Montag, den 20.6., hatten die 10. Klassen Besuch von DDR-Zeitzeugen.

Die Schilderungen von Erlebnissen und persönlichen Erfahrungen gaben uns einen tieferen Einblick in das Leben „hinter der Mauer“ und in diese für uns sehr weit entfernte deutsche Vergangenheit.  Die verschiedenen Blickwinkel gaben uns die Möglichkeit, das Gelernte aus den Historystunden mit realen Erlebnissen und Empfindungen zu verbinden. Auch Fragen wurden natürlich gestellt, dabei ging es häufig um die Staatssicherheit und ob man Freunden und Verwandten überhaupt noch trauen konnte und um ganz alltägliche Dinge, wie die Schule, den Sport etc. Wir konnten so unser Leben und unsere Jugend mit der Jugend der Zeitzeugen vergleichen.

Interessant waren die verschiedenen Eindrücke von der DDR: Manche der Zeitzeugen berichteten, dass sie sich eigentlich in der DDR wohlgefühlt hätten, während ein anderer von mehreren Gefängnisaufenthalten berichtete, weil er seine Meinung offen gesagt hatte und sich nicht unterkriegen ließ.

Besonders beeindruckt hat uns, dass in der DDR und auch von unseren Zeitzeugen sich viele nicht einengen ließen und sich für die Freiheit einsetzten. In einem späteren Gespräch mit den Zeitzeugen, der Schulleitung und den Unesco-Schülern wurde uns noch mit auf den Weg gegeben, dass wir, wenn wir denken, dass irgendwo auf der Welt etwas falsch läuft, uns dafür einsetzen sollen, dass sich etwas verändert und nicht einfach wegschauen sollen.

Wir, der 10. Jahrgang, möchten uns auf jeden Fall ganz herzlich für diesen besonderen Tag bedanken!

Lili und Lea 10b (jetzt S1)

diese Seite ausdrucken
  • #WeRemember

    #WeRemember

    Anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus haben wir am 27. Januar 2023 im Mahnmal St. Nikolai aus den ‚Konferenzprotokollen der Helene Lange-Oberrealschule 1933-1949‘ gelesen.

    weiterlesen
  • Till Steffen zu Besuch im S1

    Till Steffen zu Besuch im S1

    Die Schülerinnen und Schüler waren erstaunlich aufgeregt vor dem Besuch von Till Steffen, haben aber ganz tolle und kritische Fragen gestellt, sind dabei immer höflich und sachlich geblieben.

    weiterlesen
  • „Irene, wie hast Du den Holocaust überlebt?“

    „Irene, wie hast Du den Holocaust überlebt?“

    Am letzten Freitag nahmen die Schülerinnen und Schüler der 9b gebannt und beeindruckt an einem Gespräch mit der 1930 in Berlin geborenen Irene Butter im Altonaer Zeise Kino teil.

    weiterlesen